Datenschutzerklärung
Nachfolgend informieren wir Sie entsprechend den gesetzlichen Vorgaben – insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO, abrufbar hier) – über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch unser Unternehmen.
Inhaltsübersicht:
- Allgemeine Informationen
- Wichtige Begriffe
- Geltungsbereich
- Verantwortlicher
- Datenschutzbeauftragter
- Die Datenverarbeitungen im Einzelnen
- Allgemeines zu den Datenverarbeitungen
- Aufrufen unserer Services
- Newsletterabonnements
- Bezahlpflichtige Services
- Gewinnspiele und Aktionen
- Downloadangebote und Freischaltung registrierungspflichtiger Inhalte
- Online-Shopping und E-Commerce
- Nutzung unseres Presse-Verteilers
- Kunden-Feedback oder Kontaktaufnahme mit dem Kunden-Service
- Einbindung des Trusted Shops Trustbadge
- Cookie-Hinweis „Durchführung von A/B-Tests“
- Tracking & Nutzungsanalyse
- Betroffenenrechte
- Widerspruchsrecht
- Auskunftsrecht
- Berichtigungsrecht
- Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“)
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
- Recht auf Datenübertragbarkeit
- Widerrufsrecht bei Einwilligung
- Beschwerderecht
- Allgemeine Informationen
In diesem Abschnitt der Datenschutzerklärung finden Sie Informationen zum Geltungsbereich, zum Verantwortlichen für die Datenverarbeitung, dessen Datenschutzbeauftragtem und zur Datensicherheit. Außerdem erklären wir vorab die Bedeutung wichtiger Begriffe, die in der Datenschutzerklärung verwendet werden.
Wichtige Begriffe
Browser: Computerprogramm zur Darstellung von Webseiten (z.B. Chrome, Firefox, Safari)
Cookies: Textdateien, die der aufgerufene Webserver mittels des verwendeten Browsers auf dem Computer des Nutzers platziert. Die gespeicherten Cookie-Informationen können sowohl eine Kennung (Cookie-ID) enthalten, die zur Wiedererkennung dient, als auch inhaltliche Angaben wie Anmeldestatus oder Informationen über besuchte Webseiten. Der Browser sendet die Cookie-Informationen bei späteren, neuen Besuchen dieser Seite mit jeder Anforderung wieder an den Webserver. Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch.
Drittländer: Länder außerhalb der Europäischen Union (EU)
DSGVO: Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung), abrufbar hier.
Personenbezogene Daten: Alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
Profiling: Jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen
Services: Unsere Angebote, für die diese Datenschutzerklärung gilt (siehe Geltungsbereich).
Tracking: Die Sammlung von Daten und deren Auswertung bzgl. des Verhaltens von Besuchern auf unseren Services.
Tracking-Technologien: Tracking kann sowohl über die auf unseren Webservern gespeicherten Aktivitätsprotokolle (Logfiles) erfolgen als auch mittels Datenerhebung von Ihrem Endgerät über Pixel, Cookies und ähnliche Tracking-Technologien.
Verarbeitung: Jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
Pixel: Pixel werden auch Zählpixel, Trackingpixel, Web Beacons oder Web-Bugs genannt. Es handelt sich um kleine, nicht sichtbare Grafiken in HTML-E-Mails oder auf Webseiten. Wird ein Dokument geöffnet, dann wird dieses kleine Bild von einem Server im Internet geladen, wobei das Herunterladen dort registriert wird. So kann der Betreiber des Servers sehen, ob und wann eine E-Mail geöffnet oder eine Webseite besucht wurde. Meist wird diese Funktion durch den Aufruf eines kleinen Programms (Javascript) realisiert. So können bestimmte Arten von Informationen auf Ihrem Computersystem erkannt und weitergegeben werden, etwa der Inhalt von Cookies, Zeit und Datum des Seitenaufrufs sowie eine Beschreibung der Seite, auf der sich das Zählpixel befindet.
- Geltungsbereich
Diese Datenschutzerklärung gilt für folgende Angebote:
- unser Onlineangebot „CHIP Shop“ (Webseite), abrufbar insbesondere unter chip-shop.de,
- immer dann, wenn sonst aus einem unserer Angebote (z.B. Websites, Subdomains, mobilen Applikationen, Webservices oder Einbindungen in Drittseiten) auf diese Datenschutzerklärung verwiesen wird, unabhängig davon, auf welchem Weg Sie es aufrufen oder verwenden.
Alle diese Angebote werden zusammen auch als „Services“ bezeichnet.
- Verantwortlicher
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung– also derjenige, der über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet – im Zusammenhang mit den Services ist:
BurdaForward GmbH
Postfach 1223
77602 Offenburg
- Datenschutzbeauftragter
Kontakt zu unserem Datenschutzbeauftragten:
Oder über die unter I.3 genannte Adresse (z. Hd. Abteilung Datenschutz) oder über:
E-Mail: chip@datenschutzanfrage.de
Telefon: +49 781 / 639 - 6100
Fax: +49 781 / 639 - 6101
- Die Datenverarbeitungen im Einzelnen
In diesem Abschnitt der Datenschutzerklärung informieren wir Sie im Detail über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen unserer Services. Zur besseren Übersichtlichkeit gliedern wir diese Angaben nach bestimmten Funktionalitäten unserer Services. Bei der normalen Nutzung der Services können verschiedene Funktionalitäten und damit auch verschiedene Verarbeitungen nacheinander oder gleichzeitig zum Tragen kommen.
- Allgemeines zu den Datenverarbeitungen
Für alle nachstehend dargestellten Verarbeitungen gilt, soweit nichts anderes angegeben wird:
- a) Keine Verpflichtung zur Bereitstellung & Folgen der Nichtbereitstellung
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist nicht gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben und Sie sind nicht verpflichtet, Daten bereitzustellen. Wir informieren Sie im Rahmen des Eingabeprozesses, wenn die Bereitstellung personenbezogener Daten für den jeweiligen Service erforderlich ist (z.B. durch die Bezeichnung als „Pflichtfeld“). Bei erforderlichen Daten hat die Nichtbereitstellung zur Folge, dass der betreffende Service nicht erbracht werden kann. Ansonsten hat die Nichtbereitstellung ggf. zur Folge, dass wir unsere Dienste nicht in gleicher Form und Qualität erbringen können.
- b) Einwilligung
In verschiedenen Fällen haben Sie die Möglichkeit, uns im Zusammenhang mit den nachstehend dargestellten Verarbeitungen auch (ggf. für einen Teil der Daten) Ihre Einwilligung in weitergehende Verarbeitungen zu erteilen. In diesem Fall informieren wir Sie im Zusammenhang mit der Abgabe der jeweiligen Einwilligungserklärung gesondert über alle Modalitäten und die Reichweite der Einwilligung und über die Zwecke, die wir mit diesen Verarbeitungen verfolgen. Die auf Ihrer Einwilligung basierenden Verarbeitungen sind daher hier nicht nochmals aufgeführt (Art. 13 Abs.4 DSGVO).
- c) Übermittlung personenbezogener Daten an Drittländer
Wenn wir Daten an Drittländer, d.h. Länder außerhalb der Europäischen Union, übermitteln, dann findet die Übermittlung ausschließlich unter Einhaltung der gesetzlich geregelten Zulässigkeitsvoraussetzungen statt.
Wenn die Übermittlung der Daten an ein Drittland nicht zur Erfüllung unseres Vertrags mit Ihnen dient, wir keine Einwilligung Ihrerseits haben, die Übermittlung nicht zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und auch sonst keine Ausnahmeregelung nach Art. 49 DSGVO gilt, übermitteln wir Ihre Daten nur dann an ein Drittland, wenn ein Angemessenheitsbeschluss nach Art. 45 DSGVO oder geeignete Garantien nach Art. 46 DSGVO vorliegen.
Wir erfüllen durch den Abschluss der von der Europäischen Kommission erlassenen EU-Standarddatenschutzklauseln mit der empfangenden Stelle die Anforderungen zur Überprüfung hinsichtlich geeigneter Garantien nach Art. 46 Abs. 2 Buchst. c) DSGVO, sowie hinsichtlich eines angemessenen Datenschutzniveaus im Drittland. Kopien der EU-Standarddatenschutzklauseln erhalten Sie auf der Website der Europäischen Kommission, abrufbar hier.
- d) Hosting bei externen Dienstleistern
Unsere Datenverarbeitung erfolgt in weitem Umfang unter Einschaltung sog. Hostingdienstleister, die uns Speicherplatz und Verarbeitungskapazitäten in ihren Rechenzentren zur Verfügung stellen und nach unserer Weisung auch personenbezogene Daten in unserem Auftrag verarbeiten. Es kann bei allen nachstehend genannten Funktionalitäten geschehen, dass personenbezogene Daten an Hostingdienstleister übermittelt werden. Diese Dienstleister verarbeiten Daten entweder ausschließlich in der EU oder wir haben mithilfe der EU-Standarddatenschutzklauseln (siehe unter c.) ein angemessenes Datenschutzniveau garantiert.
- e) Übermittlung an staatliche Behörden
Wir übermitteln personenbezogene Daten an staatliche Behörden (einschließlich Strafverfolgungsbehörden), wenn dies zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der wir unterliegen (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 Buchst. c) DSGVO) oder es zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO).
- f) Speicherdauer
In der Rubrik „Speicherdauer“ ist jeweils angegeben, wie lange wir die Daten für den jeweiligen Verarbeitungszweck nutzen. Nach Ablauf dieser Zeit werden die Daten nicht mehr von uns verarbeitet, sondern in regelmäßigen Abständen gelöscht, sofern nicht eine fortdauernde Verarbeitung und Speicherung gesetzlich vorgesehen ist (insbes. weil sie erforderlich ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen) oder Sie uns eine darüber hinausgehende Einwilligung erteilen.
- g) Funktionsdauer von Cookies
Die in den folgenden Abschnitten dargestellten Datenverarbeitungen erfolgen zum Teil mithilfe von Cookies. Auf die in einem Cookie gespeicherten Informationen kann über das Internet nur der Betreiber des Webservers zugreifen, der den Cookie ursprünglich gesetzt hat. Ein Zugriff durch Dritte auf diesem Weg ist nicht möglich. Die Cookies haben unterschiedliche Funktionsdauern. Manche Cookies sind nur während einer Browsersitzung aktiv und werden danach gelöscht, andere funktionieren für längere Zeiträume, meist jedoch kürzer als ein Jahr. Nach Ablauf der Funktionsdauer wird ein Cookie durch den Browser gelöscht. Sie können Cookies mithilfe der Browserfunktionen (zumeist unter "Optionen" oder "Einstellungen") verwalten. Dadurch kann das Speichern von Cookies deaktiviert, von Ihrer Zustimmung im Einzelfall abhängig gemacht oder anderweitig eingeschränkt werden. Sie können Cookies auch jederzeit löschen.
- h) Bezeichnungen von Datenkategorien
In den nächsten Abschnitten werden für bestimmte Datenarten folgende zusammenfassenden Kategorienbezeichnungen verwendet:
- Accountdaten: Login-/Benutzerkennung und Passwort
- Personenstammdaten: Titel, Anrede/Geschlecht, Vorname, Nachname, Geburtsdatum
- Adressdaten: Straße, Hausnummer, ggf. Adresszusätze, PLZ, Ort, Land
- Kontaktdaten: Telefonnummer(n), Telefaxnummer(n), E-Mail-Adresse(n)
- Anmeldedaten: Informationen über den Service, über den Sie sich angemeldet haben; Zeitpunkte und technische Informationen zu Anmeldung, Bestätigung und Abmeldung; bei der Anmeldung von Ihnen angegebene Daten
- Bestelldaten: Bestellte Produkte, Preise, Zahlungs- und Lieferinformationen
- Zahlungsdaten: Kontodaten, Kreditkartendaten, Daten zu anderen Zahlungsdiensten wie PayPal
- Nutzungsdaten Presse-Verteiler: Akkreditierungs-Thema, Akkreditierungs-Zeitpunkt, Zustimmung zu Verwendungsbeschränkung/Einverständniserklärung, Downloads der Pressematerialien
- Nutzungsprofildaten Newsletter: Öffnen des Newsletters (Datum und Uhrzeit), Inhalte, ausgewählte Verlinkungen, außerdem folgende Informationen des zugreifenden Computersystems: verwendete Internet Protokoll-Adresse (IP-Adresse), Browsertyp und -version, Gerätetyp, Betriebssystem und ähnliche technische Informationen.
- Zugriffsdaten: Datum und Uhrzeit des Besuchs unseres Service; die Seite, von der das zugreifende System auf unsere Seite gelangt ist; bei der Nutzung aufgerufene Seiten; Daten zur Sitzungsidentifizierung (Session ID); außerdem folgende Informationen des zugreifenden Computersystems: verwendete Internet Protokoll-Adresse (IP-Adresse), Browsertyp und -version, Gerätetyp, Betriebssystem und ähnliche technische Informationen.
- i) Datenerhebung aus öffentlichen Quellen
Wir erheben personenbezogene Daten aus öffentlich zugänglichen Quellen. Öffentlich zugängliche Quellen umfassen insbesondere öffentlich zugängliche Webseiten, sämtliche öffentlichen Verzeichnisse, die der Allgemeinheit zur Verfügung stehen (Telefonnummern- und ähnliche Verzeichnisse) und öffentliche Register, auch wenn sie gegebenenfalls einen Login voraussetzen (z.B. Handelsregister).
Wir verarbeiten alle Datenkategorien, die in öffentlich zugänglichen Quellen gespeichert sind. Dabei kann es sich zum Beispiel um Personenstammdaten, Adressdaten, Kontaktdaten, Zahlungsdaten, Bestelldaten, sowie sämtliche weiteren Datenkategorien, wie Interessen, Vorlieben, Affinitäten und ähnliches handeln.
Die Datenerhebungen erfolgen zum Zweck der Erfüllung des Grundsatzes der Richtigkeit nach Art. 5 Abs. 1 Buchst. d) DSGVO, gegebenenfalls Zweck der Vertragsdurchführung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) DSGVO, gegebenenfalls zum Zweck der Rechtsdurchsetzung und zum Inkasso gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) und f) DSGVO, sowie zum Zweck der möglichst interessengerechten Direktwerbung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO in Verbindung mit ErwGr 46 DSGVO.
- Aufrufen unserer Services
Nachfolgend beschreiben wir, wie Ihre personenbezogenen Daten beim Aufrufen unserer Services verarbeitet werden (z.B. Laden und Betrachten der Website, Öffnen und Navigation innerhalb der Mobilgeräte-App). Darüber hinaus setzen wir technisch oder rechtlich notwendige Hilfstools ein, die selbst keine Daten erheben (wie beispielsweise einen Tag Manager), sondern nur der Sicherheit der Webseite, der Verwaltung und Bedienung anderer Tools oder der Verwaltung von Ihnen erteilter Einwilligungen (Consent Management Platform) dienen. Besonders weisen wir darauf hin, dass die Übermittlung von Zugriffsdaten an externe Inhalteanbieter (siehe unter b.) aufgrund der technischen Funktionsweise der Informationsübertragung im Internet unumgänglich ist. Die Drittanbieter sind selbst für den datenschutzkonformen Betrieb der von ihnen verwendeten IT-Systeme verantwortlich. Die Entscheidung über die Speicherdauer der Daten obliegt den Dienstleistern.
- a) Zweckbestimmung der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage sowie ggf. berechtigte Interessen, Speicherdauer
Datenkategorie:
Zweckbestimmung:
Verbindungsaufbau; Darstellung der Inhalte des Service; Fehlerdiagnose
Rechtsgrundlage:
Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO
Von uns verfolgtes berechtigtes Interesse:
ordnungsgemäße Funktion der Services; Sicherheit von Daten und Geschäftsprozessen; Verhinderung von Missbrauch; Verhütung von Schäden durch Eingriffe in Informationssysteme
Speicherdauer:
4 Wochen
- b) Empfänger der personenbezogenen Daten
Empfängerkategorie:
Externe Inhalteanbieter, die Inhalte (z.B. Bilder, Videos, eingebettete Postings aus sozialen Netzwerken, Werbebanner, Schriftarten, Updateinformationen, gekürzte Links) bereitstellen, die zur Anzeige des Service erforderlich sind
Betroffene Daten:
Rechtsgrundlage:
Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO
Von uns verfolgtes berechtigtes Interesse:
ordnungsgemäße Funktion der Services; (beschleunigte) Darstellung der Inhalte
- Newsletterabonnements
Nachfolgend beschreiben wir, wie Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden, wenn Sie einen Newsletter abonnieren:
- a) Zweckbestimmung der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage sowie ggf. berechtigte Interessen, Speicherdauer
Datenkategorie:
E-Mail-Adresse
Zweckbestimmung:
Verifikation der Anmeldung (Double Opt-in-Verfahren); Newsletterzusendung
Rechtsgrundlage:
Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) DSGVO
Speicherdauer:
Dauer des Newsletterabonnements
Datenkategorie:
Zweckbestimmung:
Personalisierung des Newsletters
Rechtsgrundlage:
Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) DSGVO
Speicherdauer:
Dauer des Newsletterabonnements
Datenkategorie:
Zweckbestimmung:
Nachvollziehbarkeit erfolgter Newsletter-Anmeldung/-bestätigung/-abmeldung
Rechtsgrundlage:
Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) und f) DSGVO
Von uns verfolgtes berechtigtes Interesse:
Nachweis erfolgter Newsletteranmeldung/-bestätigung/-abmeldung
Speicherdauer:
Dauer des Newsletterabonnements
- b) Empfänger der personenbezogenen Daten
Empfängerkategorie:
Dienstleister für Newsletterversand
Betroffene Daten:
alle unter Punkt a) genannten Daten dieses Abschnitts
Rechtsgrundlage:
- Bezahlpflichtige Services
Nachfolgend beschreiben wir, wie Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden, wenn Sie Services nutzen, die nur gegen Bezahlung angeboten werden.
- a) Zweckbestimmung der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage sowie ggf. berechtigte Interessen, Speicherdauer
Datenkategorie:
Zweckbestimmung:
Identifizierung; Kontrolle der Berechtigung zum Abruf des Angebots
Rechtsgrundlage:
Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) DSGVO
Speicherdauer:
Dauer der Registrierung
Datenkategorie:
Zweckbestimmung:
Identifizierung; Kontaktaufnahme; Nachvollziehbarkeit erfolgter Registrierung
Rechtsgrundlage:
Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) und f) DSGVO
Von uns verfolgtes berechtigtes Interesse:
Nachweis erfolgter Registrierung
Speicherdauer:
Dauer der Registrierung
Datenkategorie:
Zweckbestimmung:
Abwicklung von Zahlungen für den Service
Rechtsgrundlage:
Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) DSGVO
Speicherdauer:
Dauer des Vertragsverhältnisses
- b) Empfänger der personenbezogenen Daten
Empfängerkategorie:
Zahlungsdienstleister
Betroffene Daten:
Rechtsgrundlage:
Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) DSGVO
- Gewinnspiele und Aktionen
Nachfolgend beschreiben wir, wie Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden, wenn Sie an Gewinnspielen oder Aktionen (z.B. Events, Votings, Wettbewerbe) teilnehmen.
- a) Zweckbestimmung der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage sowie ggf. berechtigte Interessen, Speicherdauer
Datenkategorie:
Zweckbestimmung:
Identifizierung; Altersverifikation
Rechtsgrundlage:
Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) DSGVO
Speicherdauer:
Dauer des Gewinnspiels/der Aktion
Datenkategorie:
Zweckbestimmung:
Kontaktaufnahme
Rechtsgrundlage:
Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) DSGVO
Speicherdauer:
Dauer des Gewinnspiels/der Aktion
Datenkategorie:
Zweckbestimmung:
Kontaktaufnahme
Rechtsgrundlage:
Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) DSGVO
Speicherdauer:
Dauer des Gewinnspiels/der Aktion
Datenkategorie:
Beantwortung von Gewinnspielfragen; Angabe von Bewerbungsinformationen; Abstimmungsinformationen
Ggf. (nach näherer Maßgabe der jeweiligen Teilnahmebedingungen)
Zweckbestimmung:
Durchführung des jeweiligen Gewinnspiels/der jeweiligen Aktion; Gewinner-/Teilnehmerauswahl
Rechtsgrundlage:
Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) DSGVO
Speicherdauer:
Dauer des Gewinnspiels/der Aktion
- b) Empfänger der personenbezogenen Daten
Empfängerkategorie:
Dienstleister für Gewinnspiel- bzw. Aktionsdurchführung
Betroffene Daten:
alle unter Punkt a) genannten Daten dieses Abschnitts
Rechtsgrundlage:
Empfängerkategorie:
Versanddienstleister
Betroffene Daten:
Adressdaten; Name
Rechtsgrundlage:
Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) DSGVO
- Downloadangebote und Freischaltung registrierungspflichtiger Inhalte
Nachfolgend beschreiben wir, wie Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden, wenn Sie Angebote zu Downloads wahrnehmen oder registrierungspflichtige Inhalte freischalten.
Zweckbestimmung der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage sowie ggf. berechtigte Interessen, Speicherdauer
Datenkategorie:
Zweckbestimmung:
Identifizierung
Rechtsgrundlage:
Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) DSGVO
Speicherdauer:
Dauer der Aktion/Bezugsberechtigung
Datenkategorie:
E-Mail-Adresse
Zweckbestimmung:
Kontaktaufnahme; Prüfung der Bezugsberechtigung
Rechtsgrundlage:
Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) DSGVO
Speicherdauer:
Dauer der Aktion/Bezugsberechtigung
- Online-Shopping und E-Commerce
Im Rahmen unserer Services bieten wir Ihnen die Möglichkeit zum Erwerb unterschiedlicher Produkte und Dienstleistungen (nachfolgend einheitlich „Produkte“) innerhalb unseres Online-Shops an.
Dabei verarbeiten wir die Ihrerseits bereitgestellten personenbezogenen Daten zur Bearbeitung der jeweiligen Bestellung, also insbesondere zur Vertragsanbahnung und -abwicklung, zum Versand beziehungsweise zur Lieferung des bestellten Produkts sowie zur Bearbeitung Ihrer Zahlung. In diesem Zusammenhang übersenden wir Ihnen sowohl gesetzlich geforderte Informationen zur Bestellung sowie zum Vertragsabschluss als auch Mitteilungen zum aktuellen Lieferstatus sowie gegebenenfalls Benachrichtigungen bei Lieferschwierigkeiten. Entsprechende Informationen und Mitteilungen übersenden wir an die Ihrerseits im Rahmen des Bestellprozesses angegebene Kontaktmöglichkeit (insbesondere per E-Mail).
Weiterhin können wir Ihre personenbezogenen Daten auch für die Bearbeitung von Beschwerden und Produktgewährleistungsansprüchen (insbesondere Rückabwicklungen) verarbeiten.
Für den Fall, dass Sie sich im Rahmen Ihres Bestellvorgangs für eine Bezahlung mit einem der von uns angebotenen Online-Zahlungsdienstleister entscheiden, werden im Rahmen des jeweiligen Zahlungsvorgangs die erforderlichen personenbezogenen Daten an diesen übermittelt. Diese Übermittelung ist zur Durchführung der von Ihnen ausgewählten Zahlungsart notwendig, insbesondere zur Bestätigung Ihrer Identität, zur Administration Ihrer Zahlung und der Kundenbeziehung.
Abhängig von der gewählten Zahlungsart, etwa per Rechnung oder Lastschrift, können die an den Online-Zahlungsdienstleister übermittelten personenbezogenen Daten von dem Anbieter auch an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt werden. Diese Übermittlung dient der Identitäts- und Bonitätsprüfung in Bezug auf die von Ihnen getätigte Bestellung. Um welche Auskunfteien es sich hierbei handelt und welche personenbezogenen Daten von dem jeweiligen Online-Zahlungsdienstleister allgemein verarbeitet und gegebenenfalls übermittelt werden, können Sie den Datenschutzhinweisen zu dem jeweiligen Online-Zahlungsdienstleister entnehmen.
- a) Zweckbestimmung der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage sowie ggf. berechtigte Interessen, Speicherdauer
Datenkategorie:
Personenstammdaten; Adressdaten; Kontaktdaten
Zweckbestimmung:
Identifizierung; Kontaktaufnahme; Registrierung als Kunde; Altersüberprüfung; Bereitstellung interessengerechter Informationen; Übermittlung von Werbung für eigene und fremde Angebote
Rechtsgrundlage:
Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) und f) DSGVO
Von uns verfolgtes berechtigtes Interesse:
Werbezwecke; Pflege der Kundenbeziehung; Vermarktung unserer Services
Speicherdauer:
10 Jahre nach Abwicklung der letzten Bestellung
Datenkategorie:
Zweckbestimmung:
Bestellabwicklung; interessengerechte Angebote
Rechtsgrundlage:
Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) und f) DSGVO
Von uns verfolgtes berechtigtes Interesse:
Werbezwecke; Pflege der Kundenbeziehung; Vermarktung unserer Services
Speicherdauer:
10 Jahre nach Abwicklung der letzten Bestellung
Datenkategorie:
Zweckbestimmung:
Abwicklung von Zahlungen für den Service
Rechtsgrundlage:
Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) DSGVO
Speicherdauer:
Dauer des Vertragsverhältnisses
- b) Empfänger der personenbezogenen Daten
Empfängerkategorie:
Zahlungsdienstleister
Betroffene Daten:
Personenstammdaten; Adressdaten; Zahlungsdaten
Rechtsgrundlage:
Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) DSGVO
Empfängerkategorie:
Versanddienstleister
Betroffene Daten:
Adressdaten; Name
Rechtsgrundlage:
Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) DSGVO
- Nutzung unseres Presse-Verteilers
Nachfolgend beschreiben wir, wie Ihre personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit einer Anmeldung zu unserem Presse-Verteiler verarbeitet werden:
- a) Zweckbestimmung der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage sowie ggf. berechtigte Interessen, Speicherdauer
Datenkategorie:
Zweckbestimmung:
Identifizierung; Kontrolle der Berechtigung zum Abruf des Angebots und der Pressematerialien
Rechtsgrundlage:
Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) DSGVO
Speicherdauer:
Dauer der Registrierung
Datenkategorie:
Personenstammdaten; Adressdaten; Kontaktdaten
Zweckbestimmung:
Identifizierung; Kontaktaufnahme
Rechtsgrundlage:
Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) DSGVO
Speicherdauer:
Dauer der Registrierung
Datenkategorie:
Funktion; repräsentiertes Medium
Zweckbestimmung:
Kontrolle der Berechtigung zum Abruf des Angebots und der Pressematerialien
Rechtsgrundlage:
Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) DSGVO
Speicherdauer:
Dauer der Registrierung
Datenkategorie:
Nutzungsdaten Presse-Verteiler
Zweckbestimmung:
Absicherung der Verwendung innerhalb der erteilten Rechte
Rechtsgrundlage:
Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) DSGVO
Speicherdauer:
Dauer der Registrierung
- b) Empfänger der personenbezogenen Daten
Empfängerkategorie:
E-Mail-Versanddienstleister
Betroffene Daten:
Personenstammdaten; Kontaktdaten
Rechtsgrundlage:
- Kunden-Feedback oder Kontaktaufnahme mit dem Kunden-Service
Nachfolgend beschreiben wir, wie Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden, wenn Sie sich mit Anfragen an uns wenden.
Zweckbestimmung der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage sowie ggf. berechtigte Interessen, Speicherdauer
Datenkategorie:
Personenstammdaten; Kontaktdaten; Inhalte der Anfragen/Beschwerden
Zweckbestimmung:
Bearbeitung von Kundenanfragen und Nutzerbeschwerden
Rechtsgrundlage:
Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) und f) DSGVO
Von uns verfolgtes berechtigtes Interesse:
Verbesserung unseres Service; Kundenbindung
Speicherdauer:
Bearbeitung der Anfrage
- Einbindung des Trusted Shops Trustbadge
Zur Anzeige unseres Trusted Shops Gütesiegels und der gegebenenfalls gesammelten Bewertungen sowie zum Angebot der Trusted Shops Produkte für Käufer nach einer Bestellung ist auf dieser Webseite das Trusted Shops Trustbadge der Trusted Shops GmbH, Subbel-rather Str. 15C, 50823 Köln eingebunden. Nachfolgend beschreiben wir, wie Ihre personenbezogenen Daten beim Aufruf des Trustbadge verarbeitet werden. Weitere personenbezogenen Daten werden lediglich an Trusted Shops übertragen, soweit Sie sich nach Abschluss ei-ner Bestellung für die Nutzung von Trusted Shops Produkten entscheiden oder sich bereits für die Nutzung registriert haben. In diesem Fall gilt die zwischen Ihnen und Trusted Shops getroffene vertragliche Vereinbarung.
- a) Zweckbestimmung der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage sowie ggf. berechtigte Interessen, Speicherdauer
Datenkategorie:
Zweckbestimmung:
Verbindungsaufbau; Entdeckung von Angriffen auf unsere Seite anhand ungewöhnlicher Aktivitäten; Fehlerdiagnose; Darstellung der Inhalte des Trustbadge
Rechtsgrundlage:
Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO
Von uns verfolgtes berechtigtes Interesse:
Darstellung der Inhalte zur optimalen Vermarktung unserer Services
Speicherdauer:
7 Tage nach Ende des Seitenbesuchs
- b) Empfänger der personenbezogenen Daten
Empfängerkategorie:
Trusted Shops GmbH, Subbelrather Str. 15C, 50823 Köln
Betroffene Daten:
Rechtsgrundlage:
Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO und Art. 28 DSGVO
Von uns verfolgtes berechtigtes Interesse:
Darstellung der Inhalte zur optimalen Vermarktung unserer Services
- Cookie-Hinweis „Durchführung von A/B-Tests“
Um sicherzustellen, dass unsere Webseite stets weiterentwickelt und auf Ihre Interessen bedarfsgerecht angepasst wird, führen wir sog. „A/B-Tests“ durch. Hierzu speichern wir Cookies in Ihrem Browser, um diese „A/B-Tests“ auswerten und analysieren zu können. Wir haben sichergestellt, dass die in Ihrem Browser gespeicherten Cookies keine personenbezogenen Daten von Ihnen verarbeiten und auch keine Rückschlüsse auf Sie möglich sind. Die Cookies registrieren ausschließlich Ihre Interaktion mit der Webseite durch die Einteilung in eine Nutzergruppe. Die Analyse und Auswertung der Nutzergruppe erfolgen anonym. Für das Ausspielen des Cookies wird kurzzeitig ihre IP-Adresse verarbeitet, eine Speicherung findet jedoch nicht statt.
Zweckbestimmung der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage sowie ggf. berechtigte Interessen, Speicherdauer
Datenkategorie:
IP-Adresse, Browserspezifische Daten für den Verbindungsaufbau
Zweckbestimmung:
Weiterentwicklung und bedarfsgerechte Optimierung der Webseite
Rechtsgrundlage:
Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO
25 Abs 2 TTDSG
Von uns verfolgtes berechtigtes Interesse:
Verbindungsaufbau
Speicherdauer:
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt maßgeblich zur technischen Ausspielung des A/B-Tests. Personenbezogene Daten werden in der Regel nach Durchführung des A/B-Tests wieder gelöscht.
- Tracking & Nutzungsanalyse
Nachfolgend beschreiben wir, in welchen Fällen bei der Nutzung unserer Services Ihre personenbezogenen Daten zur Analyse der Nutzung unserer Services verarbeitet werden und wann Trackingtechnologien zur Nachverfolgung und Auswertung des Verhaltens der Besucher eingesetzt werden, um ihnen beispielsweise auf sie zugeschnittene Werbung anzuzeigen.
BurdaForward GmbH beachtet die Vorgaben des IAB Europe Transparency & Consent Framework und entspricht dessen Spezifikationen und Richtlinien.
- Nutzungsanalyse mit Rechtsgrundlage berechtigtes Interesse, Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO
Wir führen Nutzungsanalysen auf Basis der Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO durch, also nach einer Interessenabwägung. Eine Übersicht zu den eingesetzten Technologien und Diensten finden Sie in unserem Einwilligungsdialog (aufrufbar im Footer und/oder über das jeweilige Privacy Icon der Webseite). Dort finden Sie auch zu jedem Dienst eine Erläuterung, wie dieser arbeitet und welche Daten für die Verarbeitung herangezogen werden.
Hierbei verfolgen wir die berechtigten Interessen,
- unsere Services zu überprüfen, sie zu optimieren und an die Bedürfnisse der Nutzer anzupassen sowie Fehler zu beheben,
- Kennwerte über die Nutzung unserer Services (Reichweite, Nutzungsintensität, Surfverhalten der Nutzer) statistisch – auf Basis einheitlicher Standardverfahren – zu bestimmen und somit marktweit vergleichbare Werte zu erhalten, um unsere Services optimal zu vermarkten,
- den Erfolg von Werbekampagnen zu messen, unsere Anzeigen für die Zukunft zu optimieren und Vermarktern und Werbungtreibenden ebenfalls eine entsprechende Optimierung ihrer Anzeigen zu ermöglichen.
- Kann ich der Erhebung und Auswertung widersprechen?
Ja. Eine Möglichkeit zum Widerspruch gegen die jeweilige Verarbeitung finden Sie in unserem Einwilligungsdialog (aufrufbar im Footer und/oder über das jeweilige Privacy Icon der Webseite).
- Tracking mit Rechtsgrundlage Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 Buchst. a) DSGVO
Wir führen Tracking durch, soweit Sie einwilligen. Art und Umfang des Trackings erklären wir Ihnen in unserem Einwilligungsdialog (aufrufbar im Footer und/oder über das jeweilige Privacy Icon der Webseite). Zur Klarstellung: Wenn keine Einwilligung abgefragt wird, findet auf dieser Grundlage kein Tracking statt.
Die Einwilligung ist freiwillig. Sie wird erteilt, indem Sie auf unseren Services im Einwilligungsdialog die entsprechende Schaltfläche betätigen. Dort finden Sie alle erforderlichen Informationen über Art und Umfang der Datenverarbeitung.
Kann ich meine Einwilligung widerrufen?
Sie können eine einmal erteilte Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Eine Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserem Einwilligungsdialog (aufrufbar im Footer und/oder über das jeweilige Privacy Icon der Webseite). Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf bleibt davon unberührt.
III. Betroffenenrechte
- Widerspruchsrecht
Verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit mit Wirkung für die Zukunft Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Sie haben außerdem das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. e) oder f) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Das Widerspruchsrecht können Sie kostenfrei ausüben. Um Ihr Anliegen schneller zu bearbeiten, nutzen Sie bitte bevorzugt unser Formular unter dem folgenden Link:
Datenschutzanfrage-Formular
Alternativ können Sie uns u.a. über die unter I.4 genannten Kontaktdaten erreichen.
- Auskunftsrecht
Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden, sowie ggf. auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und die weiteren in Art. 15 DSGVO aufgeführten Informationen.
- Berichtigungsrecht
Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO). Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.
- Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“)
Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 Abs. 1 DSGVO genannten Gründe zutrifft und die Verarbeitung nicht für einen der in Art. 17 Abs. 3 DSGVO geregelten Zwecke erforderlich ist.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie sind berechtigt, eine Einschränkung bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 Abs. 1 Buchst. a) bis d) DSGVO geregelten Voraussetzungen gegeben ist.
- Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben unter den in Art. 20 Abs. 1 DSGVO genannten Voraussetzungen das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln. Bei der Ausübung des Rechts auf Datenübertragbarkeit haben Sie das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von uns an eine andere verantwortliche Stelle übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist.
- Widerrufsrecht bei Einwilligung
Soweit die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird dadurch nicht berührt.
- Beschwerderecht
Sie haben ein Beschwerderecht bei der für unser Unternehmen zuständigen Aufsichtsbehörde. Die für unser Unternehmen zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Landesamt für Datenschutzaufsicht, Promenade 18, 91522 Ansbach, https://www.lda.bayern.de
Stand: 26.08.2024
Datenschutzhinweise
Bei der Nutzung der Webseite www.chip-shop.de, deren Funktionalitäten, Ihrer Kontaktaufnahme und einer Anfrage übermitteln Sie uns personenbezogene Daten. Diese Datenschutzhinweise informieren Sie gem. Art. 12, 13 DSGVO über die Art und den Umfang der durch uns vorgenommenen Verarbeitungen beim Besuch unserer Webseite.
I. Verantwortlicher im Sinne der Datenschutzgesetze ist:
Five Monkeys Media GmbH
Bremer Straße 27
15234 Frankfurt (Oder)
Vertreten durch: Geschäftsführer: Andreas Laube
II. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Bei Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns wenden Sie sich gerne schriftlich oder per E-Mail an unsere*n Datenschutzbeauftragte*n:
III. Automatische Datenverarbeitungen bei Aufruf der Webseite www.chip-shop.de
Bereits bei Aufruf der Seite werden personenbezogene Daten verarbeitet. Dies geschieht automatisch, ohne dass Sie weitergehende Handlungen wie z.B. das Ausfüllen und Absenden eines Kontaktformulars vornehmen müssen.
Verarbeitung der IP-Adresse
- Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung: Beim Aufruf dieser Seite werden Anfragen an den Server gesendet, die dieser beantworten muss. Hierfür muss Ihre IP-Adresse vom Server erhoben und verarbeitet werden, damit die entsprechenden Serveranfragen beantwortet werden können.
- Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
- Zweck der Datenverarbeitung: Zweck der Verarbeitung Ihrer IP-Adresse ist die Herstellung und Sicherung der Funktionsfähigkeit der Webseite und die technische Ermöglichung der Abrufbarkeit der Webseite.
- Berechtigtes Interesse: Das berechtigte Interesse an der vorübergehenden Speicherung der IP-Adresse liegt darin, dass die Funktionsfähigkeit und Bereitstellung der technischen Abrufmöglichkeit der Webseite ohne diese Speicherung nicht möglich ist.
- Dauer der Speicherung: Die Daten werden wieder gelöscht, sobald die weitere Speicherung aufgrund der Zweckerreichung nicht mehr notwendig ist. Bei Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite ist dies der Fall, wenn der Abrufprozess beendet ist.
- Empfänger von personenbezogenen Daten: Die IP-Adresse wird durch folgenden Hosting-Provider im Auftrag auf Grundlage einer Auftragsverarbeitungsvereinbarung gem. Art. 28 Abs. 2 - Abs. 4 DSGVO verarbeitet:
Cover Softwarelösungen GmbH & Co. KG
Hanns-Klemm-Straße 1A, 71034 Böblingen - Übermittlung in ein Drittland: Es ist nicht beabsichtigt, die personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation zu übermitteln.
- Erforderlichkeit der Bereitstellung: Die Bereitstellung der Daten ist erforderlich, da die Webseite anderenfalls nicht abrufbar ist.
- Automatisierte Entscheidungsfindung / Profiling: Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung oder ein sogenanntes Profiling statt.
Verarbeitung im Rahmen des Hostings
- Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung: Wir nutzen zur technischen Realisierung der Webseite und deren Abrufbarkeit sowie deren technische Wartung Leistungen unseres Hosting-Dienstleisters. Dies umfasst die zur Verfügungstellung von Storage- und Datenbankleistungen sowie deren Wartung und Pflege.
- Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
- Zweck der Datenverarbeitung: Zweck der Verarbeitung ist die Realisierung des Onlineangebotes sowie die Erkennung von Fehlfunktionalitäten und Einbruchsversuchen.
- Berechtigtes Interesse: Das berechtigte Interesse an der Beauftragung des Hosting-Dienstleisters ist die externe technische Kompetenz und die zur Verfügungstellung einer funktionsfähigen und unkompromittierten technischen Webseitenumgebung.
- Empfänger von personenbezogenen Daten und Datenkategorien:
Folgender Hosting-Provider wird im Auftrag auf Grundlage einer Auftragsverarbeitungsvereinbarung gem. Art. 28 Abs. 2 - Abs. 4 DSGVO für uns tätig:
Cover Softwarelösungen GmbH & Co. KG
Hanns-Klemm-Straße 1A, 71034 BöblingenBetroffene Datenkategorien sind:
- Nutzerdaten
- Kommunikationsdaten
- Kontaktdaten
- Übermittlung in ein Drittland: Es ist nicht beabsichtigt, die personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation zu übermitteln.
- Erforderlichkeit der Bereitstellung: Die Bereitstellung der Daten ist erforderlich, da die Webseite anderenfalls nicht abrufbar ist.
- Automatisierte Entscheidungsfindung / Profiling: Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung oder ein sogenanntes Profiling statt.
Verarbeitung von Server-Log-Files
- Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung: Die beim Aufruf dieser Seite erhobenen IP-Adressen werden zudem in sogenannten Server-Log-Files gespeichert, um technische Störungen und/oder Manipulations- und Einbruchversuche in die Serverstruktur zu entdecken und behebbar zu machen. Zudem erhebt, speichert und verarbeitet der Hosting-Provider dieser Webseite automatisch Informationen in sogenannten Server-Log-Dateien, die von Ihrem Browser automatisch übermittelt werden. Diese Informationen sind:
- Browsertyp und Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage
- Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
- Zweck der Datenverarbeitung: Zweck der Verarbeitung Ihrer IP-Adresse und der obigen Informationen ist die Erkennung von Fehlfunktionalitäten und Einbruchsversuchen. Dies dient der Sicherheitsstruktur der Webseite und der Systemintegrität der Server.
- Berechtigtes Interesse: Das berechtigte Interesse an der Verarbeitung der IP-Adresse und der obigen Informationen ist die zur Verfügungstellung einer funktionsfähigen und unkompromittierten technischen Webseitenumgebung.
- Dauer der Speicherung: Die Daten werden innerhalb von 7 Tagen wieder gelöscht.
- Empfänger von personenbezogenen Daten: Die IP-Adresse und die oben genannten Informationen werden durch folgenden Hosting-Provider im Auftrag auf Grundlage einer Auftragsverarbeitungsvereinbarung gem. Art. 28 Abs. 2 - Abs. 4 DSGVO verarbeitet:
Cover Softwarelösungen GmbH & Co. KG
Hanns-Klemm-Straße 1A, 71034 Böblingen - Übermittlung in ein Drittland: Es ist nicht beabsichtigt, die personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation zu übermitteln.
- Erforderlichkeit der Bereitstellung: Die Bereitstellung der Daten ist erforderlich, da die Webseite anderenfalls nicht abrufbar ist.
- Automatisierte Entscheidungsfindung / Profiling: Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung oder ein sogenanntes Profiling statt.
IV. Verarbeitung personenbezogener Daten bei der Einrichtung eines Kundenkontos zu Bestellzwecken
- Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung: Sie können sich auf unserer Webseite zu Bestellzwecken ein Kundenkonto anlegen. Dieses Kundenkonto hilft Ihnen dabei, den Bestellprozess abzuschließen und Ihre Bestellungen/Abonnements zu verwalten. Hierfür bieten wir Ihnen einen Registrierungsvorgang an, bei dem Sie uns folgende Daten übermitteln:
- Anrede
- Vorname*
- Nachname*
- Titel
- Ihre Kundennummer
- Firma
- Telefonnummer
- Straße/Hausnummer*
- Postleitzahl*
- Stadt*
- Land*
- E-Mail*
- Passwort*
- Datum und Uhrzeit der Registrierung
- Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die der Vorbereitung und/oder Durchführung eines Vertragsverhältnisses dienen, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
- Zweck der Datenverarbeitung: Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten im Rahmen der Registrierung dient der Anlage des Kundenkontos, mit dem Sie Ihre Bestellungen, Abonnements und Ihre Vertragsdaten erleichtert verwalten können.
- Dauer der Speicherung: Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, wenn Sie uns den Auftrag zur Löschung Ihres Kundenkontos geben. Dies gilt nicht, wenn die Daten weitergehenden gesetzlichen Aufbewahrungspflichten (z.B. 10 Jahre nach AO, 6 Jahre gem. HGB) unterliegen. In diesem Fall wird die Verarbeitung bis zum Ablauf der Aufbewahrungsfrist eingeschränkt.
- Empfänger von personenbezogenen Daten: Die Daten werden durch folgenden technischen Dienstleister im Auftrag auf Grundlage einer Auftragsverarbeitungsvereinbarung gem. Art. 28 Abs. 2 - Abs. 4 DSGVO verarbeitet:
Cover Softwarelösungen GmbH & Co. KG
Hanns-Klemm-Straße 1A, 71034 Böblingen - Übermittlung in ein Drittland: Es ist nicht beabsichtigt, die personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation zu übermitteln.
- Erforderlichkeit der Bereitstellung: Die Bereitstellung der Daten ist erforderlich, da ein Kundenkonto anderenfalls nicht eingerichtet werden kann.
- Automatisierte Entscheidungsfindung / Profiling: Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung oder ein sogenanntes Profiling statt.
V. Verarbeitung personenbezogener Daten bei Bestellungen über den Online-Shop
- Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung: Auf unserer Webseite befindet sich eine Online-Shop-Funktionalität, welche Ihnen die Online-Bestellung unserer Produkte ermöglicht. Hierbei können Sie auf unserem Shop die Bestellung von Produkten initiieren, welche wir dann im Rahmen unseres Versandprozesses an Sie ausliefern. Sie können die Shop-Funktionalitäten als Gast oder als registrierter Kunde nach Anlage eines Kundenkontos nutzen. Für die Anlage eines Kundenkontos gelten die oben unter Nr. IV. angeführten Informationen. Wenn Sie die Bestellung als Gast aufgeben wollen, so erheben wir:
- E-Mail-Adresse*
- Ihre Kundennummer
- Lieferanschrift:
- Firmenanschrift
- Anrede
- Titel
- Vorname*
- Name*
- Straße / Hausnummer*
- Postleitzahl*
- Stadt*
- Land*
- Telefonnummer
- Ggf. abweichende Rechnungsadresse
- Bezahlmethode*
- Datum und Uhrzeit des Kaufabschlusses
- Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die der Vorbereitung und/oder Durchführung eines Vertragsverhältnisses dienen, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
- Zweck der Datenverarbeitung: Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten im Rahmen der Bestellung ist die Abwicklung der Bestellung, die Zahlungsabwicklung, die Auslieferung des Produktes und die Ermöglichung von etwaigen Reklamationen, sowie die Pflege und Aufrechterhaltung der Kundenbeziehung.
- Dauer der Speicherung: Die Daten werden innerhalb von 6 Monaten gelöscht, nachdem sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind oder keinen weitergehenden gesetzlichen Aufbewahrungspflichten (z.B. 10 Jahre nach AO, 6 Jahre gem. HGB) unterliegen. In diesem Fall wird die Verarbeitung bis zum Ablauf der Aufbewahrungsfrist eingeschränkt.
- Empfänger von personenbezogenen Daten: Die Daten werden durch folgenden technischen Dienstleister im Auftrag auf Grundlage einer Auftragsverarbeitungsvereinbarung gem. Art. 28 Abs. 2 - Abs. 4 DSGVO verarbeitet:
Cover Softwarelösungen GmbH & Co. KG
Die Daten werden durch folgende Zahlungsdienstleister verarbeitet:
Hanns-Klemm-Straße 1A, 71034 Böblingen- VISA
Wir nutzen den Zahlungsdienstleister VISA, in Deutschland vertreten durch die Niederlassung Visa Europe Management Services Limited, German Branch, Neue Mainzer Strasse 66-68, 60311 Frankfurt.
Wenn Sie VISA als Zahlungsmethode wählen, werden Ihre für den Bezahlvorgang erforderlichen Daten an VISA übermittelt. Hierbei handelt es sich regelmäßig um folgende Daten:
- Name, Vorname
- Nummer der Kreditkarte
- IP-Adresse
Die an VISA übermittelten Daten werden von VISA unter Umständen an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt. Diese Übermittlung bezweckt die Identitäts- und Bonitätsprüfung. VISA gibt Ihre Daten möglicherweise auch an Dritte weiter, soweit dies zur Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen erforderlich ist oder die Daten im Auftrag verarbeitet werden sollen. Die Datenschutzbestimmungen von VISA können Sie unter hier einsehen.
- Mastercard
Wir nutzen den Zahlungsdienstleister Mastercard, in Europa vertreten durch die Niederlassung Mastercard Europe SA, Chaussée de Tervuren 198A, B-1410 Waterloo, Belgium.
Wenn Sie Mastercard als Zahlungsmethode wählen, werden Ihre für den Bezahlvorgang erforderlichen Daten an Mastercard übermittelt. Hierbei handelt es sich regelmäßig um folgende Daten:
- Name, Vorname
- Nummer der Kreditkarte
- IP-Adresse
Die an Mastercard übermittelten Daten werden von Mastercard unter Umständen an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt. Diese Übermittlung bezweckt die Identitäts- und Bonitätsprüfung. Mastercard gibt Ihre Daten möglicherweise auch an Dritte weiter, soweit dies zur Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen erforderlich ist oder die Daten im Auftrag verarbeitet werden sollen. Die Datenschutzbestimmungen von Mastercard können Sie unter hier einsehen.
- EC Bankeinzug
Wir nutzen den Zahlungsdienstleister Stripe Payments Europe, Limited (SPEL), 1 Grand Canal Street Lower, Grand Canal Dock, Dublin, D02 H210, Irland zur Ermöglichung der Bezahlung per EC Bankeinzug.
Wenn Sie EC Bankeinzug als Zahlungsmethode wählen, werden Ihre für den Bezahlvorgang erforderlichen Daten an den Dienstleister übermittelt. Hierbei handelt es sich regelmäßig um folgende Daten:
- Kontonummer
- Bankleitzahl
- Kartenfolgenummer
- Zeitpunkt der Zahlung
Die an den Dienstleister übermittelten Daten werden von diesem unter Umständen an Dritte übermittelt, soweit dies zur Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen erforderlich ist oder die Daten im Auftrag verarbeitet werden sollen. Die Datenschutzbestimmungen des Dienstleisters können Sie unter hier einsehen.
- VISA
VI. Verarbeitung personenbezogener Daten über das Kontaktformular
- Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung: Auf unserer Webseite ist ein Kontaktformular vorhanden, das der elektronischen Kontaktaufnahme dient. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur Beantwortung Ihrer Kontaktanfrage. Bei Anfragen über das Kontaktformular werden folgende Daten verarbeitet:
- Anrede
- Vorname*
- Name*
- E-Mail-Adresse*
- Telefon
- Betreff*
- Kommentar*
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die der Vorbereitung und/oder Durchführung eines Vertragsverhältnisses dienen, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
- Zweck der Datenverarbeitung: Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten über das Kontaktformular dient dem Zweck der Kontaktaufnahme und der Ermöglichung der informatorischen Ansprache des Kunden auf Initiative des Kunden hin (Beantwortung der Anfrage). Zweck kann je nach Intention und Inhalt Ihrer Anfrage auch die Anbahnung und/oder Durchführung eines vertraglichen Verhältnisses sein, in diesem Fall ist der Zweck zudem die Pflege der Kundenbeziehung.
- Berechtigtes Interesse: Das berechtigte Interesse an der Datenverarbeitung liegt in der Ermöglichung einer schnellen und einfachen Kontaktaufnahme und darin, Ihre Anfrage zu bearbeiten und Ihnen entsprechend Ihrer Anfrage antworten zu können. Diese Verarbeitung liegt auch im Interesse des Anfragenden, um entsprechend auf eine Anfrage reagieren zu können.
- Dauer der Speicherung: Die Daten werden innerhalb von 30 Tagen gelöscht, nachdem sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind oder keinen weitergehenden gesetzlichen Aufbewahrungspflichten (z.B. 10 Jahre nach AO, 6 Jahre gem. HGB) unterliegen. Für Ihre in das Kontaktformular eingegebenen Daten kann Zweckerreichung bei rein informatorischen Anfragen eintreten, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Dabei ist die Konversation dann beendet, wenn sich aus den Umständen ergibt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt wurde. Dient die Anfrage auch der Anbahnung eines Vertragsverhältnisses, so richtet sich die Aufbewahrung nach § 147 AO, § 257 HGB.
- Empfänger von personenbezogenen Daten: Die über das Kontaktformular eingegebenen Daten werden im Rahmen des Hostings (Cover Softwarelösungen GmbH & Co. KG) der Webseite durch das CMS verarbeitet. Der Empfänger wird dabei auf Basis einer Auftragsverarbeitungsvereinbarung gem. Art. 28 Abs. 2 - Abs. 4 DSGVO für uns tätig.
- Übermittlung in ein Drittland: Es ist nicht beabsichtigt, die personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation zu übermitteln.
- Erforderlichkeit der Bereitstellung: Sie können auch per Telefon oder per direkter E-Mail mit uns Kontakt aufnehmen. Bei Nutzung des Kontaktformulars ist die Angabe der Daten aus den Pflichtfeldern erforderlich, da ansonsten keine Anfrage gestellt werden kann und wir nicht auf Ihre Kontaktaufnahme reagieren können.
- Automatisierte Entscheidungsfindung / Profiling: Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung oder ein sogenanntes Profiling statt.
VII. Verarbeitung personenbezogener Daten über das Formular „Verträge hier kündigen“
- Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung: Auf unserer Webseite ist ein Formular vorhanden, das der elektronischen Kündigung von Verträgen dient. Wir verarbeiten über dieses Formular Ihre personenbezogenen Daten zur Bearbeitung der Vertragskündigung. Bei Anfragen über das Formular werden folgende Daten verarbeitet:
- Das zu kündigende Magazin*
- Kundennummer/Rechnungsnummer
- Art der Kündigung
- Beabsichtigtes Enddatum des Abos
- Eigenabo oder Geschenkabo
- Digitalabo oder Printabo
- Informationen zur Rechnungsadresse:
- Anrede
- Vorname*
- Nachname*
- Firma
- Straße & Hausnummer*
- PLZ & Ort*
- Adresszusatz
- Land*
- E-Mail-Adresse*
- Kommentarfeld
- Datum und Uhrzeit der Kündigungserklärung
- Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die der Durchführung oder Beendigung eines Vertragsverhältnisses dienen, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
- Zweck der Datenverarbeitung: Zweck der Datenverarbeitung besteht in der Durchführung oder Beendigung eines vertraglichen Verhältnisses.
- Dauer der Speicherung: Die Daten werden innerhalb von 30 Tagen gelöscht, nachdem sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind oder keinen weitergehenden gesetzlichen Aufbewahrungspflichten (z.B. 10 Jahre nach AO, 6 Jahre gem. HGB) unterliegen.
- Empfänger von personenbezogenen Daten: Die über das Formular eingegebenen Daten werden im Rahmen des Hostings (Cover Softwarelösungen GmbH & Co. KG) der Webseite durch das CMS verarbeitet. Der Empfänger wird dabei auf Basis einer Auftragsverarbeitungsvereinbarung gem. Art. 28 Abs. 2 - Abs. 4 DSGVO für uns tätig.
- Übermittlung in ein Drittland: Es ist nicht beabsichtigt, die personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation zu übermitteln.
- Erforderlichkeit der Bereitstellung: Bei Nutzung des Kündigungsformulars ist die Angabe der Daten aus den Pflichtfeldern erforderlich, da ansonsten keine Kündigung des jeweiligen Vertragsverhältnisses möglich ist.
- Automatisierte Entscheidungsfindung / Profiling: Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung oder ein sogenanntes Profiling statt.
VIII. Verarbeitung personenbezogener Daten via E-Mail
- Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung: Bei Anfragen oder einer Kommunikation per E-Mail werden je nachdem, welchen Inhalt Ihre E-Mail hat, personenbezogene Daten verarbeitet: Dies sind in jedem Fall Ihre E-Mail-Adresse, Datum und Zeit sowie der Inhalt der Nachricht. Zudem können abhängig vom Inhalt Ihrer E-Mail z.B. folgende personenbezogene Daten verarbeitet werden:
- Vorname, Nachname
- Telefonnummer
- Position im Unternehmen
- Abteilung, etc.
- Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten im Rahmen der allgemeinen E-Mail-Kommunikation ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Zielt die Kontaktaufnahme per E-Mail auch auf den Abschluss und/oder die Durchführung eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
- Zweck der Datenverarbeitung: Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der E-Mail-Kommunikation dient dem Zweck der Aufrechterhaltung eines geordneten Geschäftsbetriebs. Die E-Mail-Kommunikation ist aus der Geschäftswelt sowohl für die interne Unternehmenskommunikation als auch für die Kommunikation mit Kunden, Lieferanten und potentiellen Geschäftspartnern nicht mehr wegzudenken.
- Berechtigtes Interesse: Das berechtigte Interesse an der Kommunikation über E-Mail liegt in der Ermöglichung eines allgemein anerkannten Standards der Kommunikation. Die E-Mail-Kommunikation ermöglicht uns Reaktionszeiten auf ein Minimum zu verkürzen und damit auch den Erwartungen der Kunden, Lieferanten und Geschäftspartner zu entsprechen.
- Dauer der Speicherung: Die Daten werden innerhalb von 30 Tagen gelöscht, nachdem sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind oder keinen weitergehenden gesetzlichen Aufbewahrungspflichten (z.B. 10 Jahre nach AO, 6 Jahre gem. HGB) unterliegen. Für Ihre E-Mail ist dies der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Dabei ist die Konversation dann beendet, wenn sich aus den Umständen ergibt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt wurde.
- Empfänger personenbezogener Daten: Die Daten werden durch folgenden Dienstleister im Auftrag auf Grundlage einer Auftragsverarbeitungsvereinbarung gem. Art. 28 Abs. 2 - Abs. 4 DSGVO verarbeitet:
Cover Softwarelösungen GmbH & Co. KG
Hanns-Klemm-Straße 1A, 71034 BöblingenMicrosoft Ireland Operations Limited,
One Microsoft Place, South County Business Park,
Leopardstown, Dublin 18, Irland - Übermittlung in ein Drittland: Es ist nicht beabsichtigt, die personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation zu übermitteln.
- Erforderlichkeit der Bereitstellung: Eine Kontaktaufnahme ist auch per Telefon oder Post möglich. Gegebenenfalls kann dies Einschränkungen vor allem hinsichtlich der Reaktionszeiten nach sich ziehen.
- Automatisierte Entscheidungsfindung / Profiling: Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung oder ein sogenanntes Profiling statt.
IX. Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen des Trusted Shops Bewertungssystems
- Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung: Wir verwenden auf unserer Webseite ein Plugin zum Trusted Shops Bewertungssystem. Dies ist ein Dienst des Anbieters Trusted Shops SE, Subbelrather Straße 15c, 50823 Köln („Trusted Shops“). Mit diesem Plugin können Sie sofort und einfach den Bewertungsscore unseres Shops auf der Plattform von Trusted Shops einsehen. Zudem können Sie mit einem Klick auf das Trusted Shops Plugin die vollständigen Bewertungen auf Trusted Shops einsehen und gegebenenfalls selbst eine Bewertung abgeben. Zur Nutzung und Bereitstellung der Funktionen des Trusted Shops Plugins ist es notwendig, Ihre IP-Adresse an Trusted Shops zu übermitteln.
- Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
- Zweck der Datenverarbeitung: Zweck der Datenverarbeitung ist dem Besucher eine schnelle und einfache Erstinformation zur Bewertung unseres Online Angebots, insbesondere mit Hilfe anderer bereits veröffentlichter Kundenerfahrungen, bereitzustellen.
- Berechtigtes Interesse: Unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung folgt aus dem Bedürfnis, Ihnen eine wichtige und vertrauenswürdige Information bereitzustellen, mit deren Hilfe Sie eine gute Kaufentscheidung treffen können.
- Dauer der Speicherung: Genaue Informationen zur Speicherdauer finden Sie in der Datenschutzerklärung von Trusted Shops: hier.
- Empfänger personenbezogener Daten: Die Daten werden durch folgenden technischen Dienstleister aufgrund einer Auftragsverarbeitungsvereinbarung gemäß Art. 28 Abs. 2 – 4 DSGVO verarbeitet:
Trusted Shops SE, Subbelrather Straße 15c, 50823 Köln („Trusted Shops“)
- Übermittlung in ein Drittland: Details zur gegebenenfalls möglichen Übermittlung von Daten in ein Drittland finden Sie in der Datenschutzerklärung von Trusted Shops: hier.
- Erforderlichkeit der Bereitstellung: Die Bereitstellung der Daten ist für die Nutzung des eingebundenen Dienstes erforderlich, da eine Darstellung und Nutzbarkeit des Dienstes anderenfalls nicht möglich ist.
- Automatisierte Entscheidungsfindung / Profiling: Sofern eine automatisierte Entscheidungsfindung oder ein sogenanntes Profiling stattfindet, finden Sie nähere Informationen dazu in der Datenschutzerklärung von Trusted Shops: hier.
X. Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen des Bewerbungsverfahrens
- Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung: In Stellenanzeigen oder im Rahmen unseres Internetauftritts informieren wir regelmäßig über aktuell zu besetzende Stellen. Sie haben die Möglichkeit, sich auf diese Stellen zu bewerben. Diese Bewerbungsdaten können Sie uns entweder per Post oder per E-Mail zukommen lassen. Daten, die Sie uns im Rahmen des Bewerbungsverfahrens zukommen lassen, können sein:
- Name, Anschrift und Kontaktdaten
- Lebenslauf inklusive aller weiteren Angaben
- Persönliches Anschreiben
- Qualifikationen
- Interessen
- Vorname, Nachname
- Telefonnummer
- Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten im Rahmen des Bewerbungsverfahrens ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, § 26 Abs. 1 BDSG. Soweit Sie uns im Rahmen des Bewerbungsverfahrens besondere Kategorien personenbezogener Daten wie z.B. eine bestehende Schwerbehinderteneigenschaft oder Gesundheitsdaten, die für die Beurteilung Ihrer Einsetzbarkeit für eine bestimmte Stelle nötig sind, mitteilen, so erfolgt die Verarbeitung dieser auf Ihre Initiative hin mitgeteilter Daten nach Art. 9 Abs. 2 lit. b), lit. h) DSGVO, § 26 Abs. 3 BDSG.
- Zweck der Datenverarbeitung: Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten im Rahmen des Bewerbungsverfahrens dient alleine dem Zweck Personalplanung und der Begründung von Arbeitsverhältnissen.
- Dauer der Speicherung: Die Daten bei Ablehnung einer Bewerbung werden innerhalb von 6 Monaten nach Absage gelöscht. Daten erfolgreicher Bewerbungen unterliegen den Aufbewahrungspflichten, die sich aus den arbeitsrechtlichen und sozialrechtlichen Vorschriften, der AO und dem HGB ergeben.
- Empfänger von personenbezogenen Daten: Die Bewerbungen werden durch folgenden Dienstleister im Auftrag auf Grundlage einer Auftragsverarbeitungsvereinbarung gem. Art. 28 Abs. 2 - Abs. 4 DSGVO verarbeitet:
Five Monkeys Media GmbH
Bremer Straße 27
15234 Frankfurt (Oder) - Übermittlung in ein Drittland: Es ist nicht beabsichtigt, die personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation zu übermitteln.
- Erforderlichkeit der Bereitstellung: Die Bereitstellung der Daten ist erforderlich, da eine Berücksichtigung der Bewerbung im Bewerbungsverfahren anderenfalls nicht möglich ist.
- Automatisierte Entscheidungsfindung / Profiling: Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung oder ein sogenanntes Profiling statt.
XI. Rechte der betroffenen Person
Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet sind Sie die betroffene Person im Sinne der Datenschutzgrundverordnung. Daher stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu.
Zur Ausübung Ihrer Betroffenenrechte gegenüber uns als Verantwortlichem, wenden Sie sich bitte an folgende E-Mail-Adresse: chip@medienexpert.com
1. Auskunftsrecht - Art. 15 DSGVO
Sie haben das Recht von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf folgende Informationen:
- die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
- die Kategorien von personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden;
- die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden;
- sofern möglich, die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
- das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
- das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
- alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
- das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
Zudem steht Ihnen das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie auch verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
2. Recht auf Berichtigung – Art. 16 DSGVO
Sie haben gegenüber dem Verantwortlichen das Recht auf unverzügliche Berichtigung und/oder Vervollständigung der Sie betreffenden Daten, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, unrichtig oder unvollständig sind.
3. Recht auf Löschung – Art. 17 DSGVO
Löschungspflicht:
Sie haben das Recht, jederzeit die unverzügliche Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern einer der folgenden Gründe gegeben ist:
- die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Art und Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig;
- Sie haben Ihre Einwilligung widerrufen, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) oder Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung;
- Sie haben gemäß Art. 21 Abs. 1 Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie haben gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt;
- die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet;
- die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt;
- die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
Ausnahmen:
Ein Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
- zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
- zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder
- zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
- aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Artikel 9 Absatz 2 Buchstaben h und i sowie Artikel 9 Absatz 3;
- für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gemäß Artikel 89 Abs. 1 DSGVO, sofern das in unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
- zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung – Art. 18 DSGVO
Sie haben unter folgenden Voraussetzungen das Recht die Einschränkung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen:
- wenn Sie die Richtigkeit, der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
- wenn die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
- wenn der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
- wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen Ihre Gründe überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von der Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung aufgrund der genannten Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
5. Recht auf Unterrichtung – Art. 19 DSGVO
Haben Sie eines Ihrer Rechte auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung in Anspruch genommen, so sind wir verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, die Berichtigung, die Löschung der Daten oder die Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Zudem steht Ihnen das Recht zu über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
6. Recht auf Datenübertragbarkeit – Art. 20 DSGVO
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Zudem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
- die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO beruht und
- die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In Ausübung dieses Rechts auf Datenübertragbarkeit haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist.
7. Widerspruchsrecht - Art. 21 DSGVO
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e) oder f) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
8. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
9. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde – Art. 77 DSGVO
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Datenschutzgrundverordnung verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der Sie Beschwerde einreichen, hat Sie als Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO zu unterrichten.
Diese Datenschutzhinweise werden in regelmäßigen Abständen aktualisiert.